• Home
  • Was ist Lerntherapie?
  • Angebot
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Links
  Lerntherapie Zug
Bild

Praxisbetrieb ab 27. April 2020

20/4/2020

0 Kommentare

 

Liebe Klientinnen und Klienten, liebe Familien

Gerne informiere ich Sie darüber, wie es nach den Frühlingsferien weiter geht.
Vom 27. April bis 10. Mai 2020 finden die Stunden „online“ statt. Ab dem 11. Mai 2020 werde ich meine Praxistür unter Einhaltung der Schutzmassnahmen wieder öffnen. Ich freue mich bereits heute, wenn wir uns wieder persönlich sehen können. In der Zwischenzeit wünsche ich allen viel Gelassenheit und gute Gesundheit.


0 Kommentare

Virtueller Praxisbetrieb

18/3/2020

0 Kommentare

 

Aufgrund der Bundesverordnung vom 16. März 2020 bleibt auch meine Praxistür bis zum 19. April 2020 geschlossen. Da die aktuelle Situation ans Lernen ganz neue Anforderungen stellt – an Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern – stelle ich heute auf den virtuellen Betrieb um. Ich danke allen Klientinnen und Klienten herzlich, die mit mir dieses Neuland betreten. Ich freue mich, dass wir gemeinsam ein kleines Stück Normalität weiterleben können.

Schaut euch gut, seid aufmerksam, bleibt zuhause und besucht euch ausschliesslich virtuell. 

0 Kommentare

Herbstkurs für Kindergartenkinder

7/9/2018

0 Kommentare

 
Bild

Nele und Noa im Regenwald
Gerne lade ich Ihr Kind ein, im Forscherteam von Nele und Noa den Regenwald zu erkunden. Gemeinsam tauchen wir in spannende Abenteuer ein. Wie können wir den frechen Affen überlisten, der ständig Gegenstände aus unserem Baumhaus stibitzt? Welche Geheimnisse hütet die weise Medizinfrau?
Verpackt in diese mitreissende Rahmengeschichte fördern und trainieren wir auf spielerische und unterhaltsame Weise die exekutiven Funktionen der Kinder auf der Kindergartenstufe.


Weiter lesen
0 Kommentare

Pizza, Baguette und Sandwich

30/8/2018

0 Kommentare

 
Bild

Mhmmm, da läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Reich belegte Köstlichkeiten laden zum Reinbeissen ein. Doch aufgepasst! Hier geht es für einmal nicht ums kulinarische Vergnügen sondern darum, das Arbeitsgedächtnis und die Aufmerksamkeit zu trainieren. Gelingt es dem Koch trotz der angeregten Gespräche seiner Gäste die Bestellungen korrekt auszuführen? Wollte der Kunde nun Salami oder Tomaten? Zwei oder drei Salatblätter? War er allergisch auf Oliven oder Zwiebeln?

Spiele haben in der Lerntherapie einen wichtigen Stellenwert. Sie dienen dazu, neue Fähigkeiten einzuüben, Fertigkeiten zu trainieren, zwischendurch zu entspannen oder einfach gemeinsam in Dialog zu treten. Spielen ist Lernen - es hilft uns bei der Entwicklung unserer emotionalen, sozialen, motorischen und kognitiven Kompetenzen.


Guten Appetit.

0 Kommentare

Ein aktueller Game Hype

16/8/2018

0 Kommentare

 

Fortnite ist derzeit in aller Munde – viele Kinder und Jugendliche reden von kaum etwas Anderem mehr, die Eltern zeigen sich ratlos bis besorgt. Die aktuelle Ausgabe des Magazins Fritz + Fränzi widmet sich diesem aktuellen Game Hype. Mit dem Start des neuen Schuljahres ist es vielleicht ganz hilfreich, gewisse Regeln aufzustellen, damit auch das Lernen im Alltag wieder Platz findet.

Weiter zum Beitrag
0 Kommentare

Hüpf dich schlau

12/3/2018

0 Kommentare

 

Unser Gehirn liebt die Bewegung und gute Laune. Bewegte Lernerlebnisse bewirken eine bessere Merkfähigkeit. Und wenn wir den Lernstoff mit Körpereinsatz kombinieren können, macht das erst noch mehr Spass! Dieses Foto zeigt ein Reimlabyrinth, bei dem Reimpaare gefunden und als Labyrinth ausgelegt werden. Ganz am Schluss wird es abgehüpft oder abbalanciert – eine wunderbare Übung, um das phonologische Bewusstsein zu stärken.

Bild
0 Kommentare

Lesen und Schreiben per Fernsteuerung – oder die etwas andere Zettelpost

22/2/2018

0 Kommentare

 

Nicht allen Kindern fällt das Lesen- und Schreibenlernen leicht. Wenn sie die Anstrengungen mit einem spielerischen und geselligen Miteinander verbinden dürfen, steht der Spassfaktor im Vordergrund, das Üben wird zur Nebensache. Und so funktioniert es: Wenn Ihnen als Eltern beim nächsten Mal das ferngesteuerte Fahrzeug Ihres Kindes um die Beine flitzt, bestücken Sie es doch einfach einmal mit einem Zettel, auf den Sie eine Botschaft oder den Anfang einer Geschichte schreiben. Seien Sie gespannt, wie die Nachricht beim Empfänger ankommt. Ob es wohl eine Fortsetzung gibt? Übrigens: die ferngesteuerte Zettelpost funktioniert auch prima als Eisbrecher, wenn gerade Sendepause herrscht. Viel Spass damit!

Bild
0 Kommentare

Gehirngerecht lernen

14/2/2018

0 Kommentare

 

Die aktuelle Neuropsychologie bildet eine wichtige Grundlage für meine Arbeit als Lerntherapeutin. Einige spannende Einsichten ins gehirnfreundliche Lernen bietet  dieser Artikel aus dem aktuellen Fritz und Fränzi Magazin. ​

Bild
Weiter zum Artikel
0 Kommentare

Ein Plädoyer für das freie Spielen

18/1/2018

0 Kommentare

 
Bild

Der Alltag vieler Kinder ist getaktet wie der von uns Erwachsenen. Ein voller Stundenplan in der Schule gefolgt von Hausaufgaben, Musikunterricht, Sportclub – evtl. kommt noch Nachhilfe oder Lerntherapie dazu. Fordern und fördern ist zweifelsohne wichtig. Doch aufgepasst, oftmals kommt das freie Spielen viel zu kurz. Laut Dr. Peter Gray, Professor am Boston College und Spielforscher, ist das freie Spielen notwendig, damit die Kinder sich zu jungen, verantwortungsvollen und selbstbewussten Erwachsenen entwickeln können. Unter freiem Spielen versteht er „echtes Spielen“, das draussen im Freien stattfindet, mit anderen Kindern, ohne dass ein Erwachsener daneben steht und bei jeder Kleinigkeit eingreift. Wenn Kinder spielen, dürfen sie selbst bestimmen. Im Spiel sind sie in Kontrolle und nicht der Erwachsenenwelt ausgeliefert. Sie lernen aufeinander einzugehen, Konflikte zu lösen, sich auf neue Situationen einzustellen. Sie dürfen ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen und unbeschwerte, glückliche Momente erleben.
​
Hierzu gibt es einen spannenden Vortrag auf Englisch.
The Decline of Play.

0 Kommentare

Elternberatung: Krisenherd Hausaufgaben

5/1/2018

0 Kommentare

 
Bild
Wenn die Hausaufgaben und das Lernen zum Konfliktherd werden, so lohnt es sich, die Situation einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Auch wenn die Eltern auf keinen Fall die Aufgaben für die Sprösslinge erledigen sollen, so haben sie doch einen grossen Einfluss darauf, wie sich die Lernsituation zuhause gestaltet. In vielen Familien ist sie schon so verfahren, dass ein entspanntes Miteinander nach Schulschluss kaum mehr möglich ist.
Für Eltern sind oft ganz ähnliche Themen aufreibend:
  • Mein Kind trödelt – wie kann ich es dazu bringen, vorwärts zu machen?
  • Mein Kind kann sich nicht organisieren – ständig vergisst es etwas, fängt zu spät an…
  • Bei den Hausaufgaben ist mein Kind sehr unselbstständig oder verweigert sich sogar– ich habe nicht die Zeit, dauernd daneben zu sitzen…
  • Hausaufgaben sind ein Dauerkonflikt – ständig kracht es…
  • Wie soll ich mein Kind trösten, wenn es Misserfolge erlebt, und ich am liebsten mitheulen würde?
Meine Elternberatung richtet sich an alle Eltern, die den Krisenherd Hausaufgaben und Lernen entschärfen möchten. 

0 Kommentare

    Autorin

    Fabienne Vonplon, Lernexpertin mit eigener Praxis in Baar ZG

    Archiv

    September 2018
    August 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    RSS-Feed

Lerntherapie Zug, Michelsmatt 21, 6340 Baar 
 Telefon 079 333 35 60  info@lerntherapie-zug.ch
​Impressum
  • Home
  • Was ist Lerntherapie?
  • Angebot
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Links